Die folgende Meditationsanleitung richtet sich nach den Vorgaben der Hatha-Yoga-Pradipika. Drei Anweisungen sind es in dieser Schrift, die den Weg in Stille zu bahnen vermögen
Weiterlesen
Suniscaya – Yoga, Zen und Meditation
sperzelhp
Die folgende Meditationsanleitung richtet sich nach den Vorgaben der Hatha-Yoga-Pradipika. Drei Anweisungen sind es in dieser Schrift, die den Weg in Stille zu bahnen vermögen
WeiterlesenDie nachfolgende Meditationsanleitung enthält Elemente aus den verschiedensten Traditionen, die sich mit Meditation beschäftigen.
WeiterlesenEine Meditationsanleitung mit Körperwahrnehmung und mehr…
WeiterlesenDie Lotus-Haltung ist in der Tradition der östlichen Weisheitslehren die angesagte Sitzhaltung für die Meditation. Wenn wir aber in der Lage sind, diese anspruchsvolle Haltung
WeiterlesenDie vorliegende Reihe ist eine etwas längere Kurzübungsreihe mit dem Ziel, durch tägliche Übung die Beweglichkeit im Rücken/Beckenbereich zu erweitern und generell dort für eine
WeiterlesenDie vorliegende Reihe ist eine Kurzübungsreihe mit dem Ziel, durch tägliche Übung das Immunsystem und die Körperkräfte zu stärken. Sie führt bei akkurater Ausführung zu
WeiterlesenDie Lotus-Haltung wird sowohl in Yoga als auch in anderen Meditationsschulen (Vipassana, Zen) als die wichtigste Meditationshaltung beschrieben, der wahre Wunderwirkungen nachgesagt werden. Sie
WeiterlesenDie vorliegende Reihe ist speziell für eine Teilnehmerin meiner offenen Stunde konzipiert. Sie versucht, durch eine regelmäßig zu übende Kurzreihe die Konzentration und Stetigkeit innerhalb des Haltens der Asana zu erweitern und damit zu mehr Ausdauer und Festigkeit in der Übungsweise zu erlangen.
WeiterlesenDie vorliegende Reihe ist für eine TeilnehmerIn gedacht, die neben Yoga und Körperarbeit einen konditional anspruchsvollen Sport bestreitet, der zusätzlich noch Steher-Qualitäten (Kraft-Ausdauer) erfordert. Mögliche Sportarten dabei sind u.a. Langläufer, Kämpfer sowie Ruderer. Aufgabe dieser Reihe ist, den Körper trotz der hohen Anforderungen im Sport zurück in die Weichheit zu bringen, ohne die Steher- und Ausdauer-Qualitäten übermäßig einzuschränken. Die hier aufgeführten Übungen dienen dem Einstieg auf diesen Weg. Weiter Übungsreihen mit erweiterten Übungen müssen folgen, wenn dieser Einstieg gelungen ist. Kraft sowie Steherqualität auf der einen und Weichheit auf der anderen Seite müssen ausgewogen und sich ergänzend gestaltet werden. Wenn sie sich nur konträr gegenüber stehen, wird der Ausgleich nicht gelingen.
WeiterlesenDiese Achtsamkeits- und Entspannungsübung, wird sie innerhalb der stillen Phase einer Asana praktiziert, bewirkt eine mühelose Vervollständigung der Haltung, da sie einerseits die Spannung in einer angesprochenen Körperregionen löst und die freigewordene Energie durch Absorption in die Erdmitte (Hara, Kanda, Tanden) aufnimmt. Diese steht dann für einen kurzen Zeitraum der Region nicht mehr zur Verfügung, so dass ein nachhaltiger Öffnungseffekt erzielt werden kann.
WeiterlesenDie vorliegende Reihe ist speziell darauf ausgerichtet, den Unterleib mit seinen Funktionen und Möglichkeiten zu stärken und eventuell auftretende störende Spannungen in dieser Region zu neutralisieren.
WeiterlesenDie vorliegende Reihe ist einerseits zur Erlernung des Kopfstandes gedacht und soll weiterhin in der Gesamtheit die Struktur der Beine etwas lockern. Dabei werden die Auswirkungen der Beinmuskulatur auf die Hüftsystematik gemildert, was dann wiederum der Haltung des Kopfstandes zur Vollendung verhelfen wird, da nur so eine stabile Haltung mit leichtem Bandha im Beckenboden erreicht werden kann.
WeiterlesenDie vorliegende Reihe ist eine Übungsreihe, die der Wahrnehmung der eigenen Mitte und deren dauerhafte Verbindung zur Erde einüben soll. Am Beispiel Dreieck wird deutlich, wie die Mitte in Verbindung zur Erde funktioniert und für die Yogapraxis genutzt werden kann.
WeiterlesenDie vorliegende Reihe ist zur Vorbereitung des Lotus zum Sitzen in Zazen gedacht. Darin wird versucht, den Spannungen in der Beinmuskulatur durch stetes Wiederholen zu begegnen. Ziel ist, in der Haltung des vollen Lotus 25 min lang bequem sitzen zu können.
WeiterlesenDie Zeit des Morgens ist für arbeitende Menschen sehr begrenzt, zumal wenn man in einem Familienbund mit Kindern lebt. Weitere Begrenzungen der morgendlichen Zeit kann
WeiterlesenHierfür habe ich Kurzabfolgen entwickelt und getestet, die schnell und zielgenau auf den Tag vorzubereiten vermögen.
Die vorliegende Reihe ist eine angepasste übungsreihe für einen Unterrichtsteilnehmer. Sie dient dem Aufbau von Körperkraft bei gleichzeitiger Einübung von Geschmeidigkeit.
Die vorliegende Reihe ist eine Grundreihe für die Einübung des Kopfstandes, wenn bei den Übungen leichte Rückenprobleme auftreten können und/oder der Einsatz von Mullahbandha noch verfeinert werden muss. Damit der Kopfstand künftig ruhig, gleichgewichtig und mühelos gestellt werden kann, wird in der Reihe auf den frei stehenden Kopfstand zunächst verzichtet, um eine gute Basis zu schaffen.
WeiterlesenWenn wir im Netz über Yoga und Atmung suchen lassen, werden wir viele Atmungen finden, die man hier und da üben soll, sie werden über Voll-Atem und Pranayama lesen können, aber was eine sinnvolle Yogaatmung ist, wird selten bis nie zu finden sein. Das ist schade, denn die Yogaatmung in meinem Sinne ist keine Pranayama-Übung, sondern eine voller und entspannte Atem-Form, die sich für das Üben von Asana eignet, sich im Alltag eignet und auch in Stresssituationen hilfreich sein wird.
WeiterlesenDer Drehsitz ist eine der stärksten Übungen im allgemeinen Übungsschatz des Yoga. Er ist eine vollständige Asana. Seine sehr ausgeprägten energetischen Wirkungen verdankt er der Körperdrehung, die die WS zusätzlich aufrichtet und den Atemenergiestrom (Prana) nach oben stärkt.
WeiterlesenDie vorliegende Reihe ist eine angepasste Reihe für einen Unterrichtsteilnehmer. Sie dient der Öffnung und Vorbereitung der Folgereihe, die dann im unteren Rücken- und Hüftbereich zu einem größeren Bewegungsraum führen soll. Dafür muss aber die obere Rückenpartie offen sein und bleiben.
Weiterlesen